Direkt zum Inhalt springen

25.06.2015 | Brain Appeal

Monitoring TYPO3 Updates

Den Überblick über sämtliche TYPO3 Projekte zu behalten fällt schwer. Soll die Prüfung nach verfügbaren Updates möglichst keine Zeit kosten und dennoch effektiv sein, lohnt sich der Einsatz von unterstützender Software.

 

Motivation
Wie jede Software wird auch das Content Management System TYPO3 ständig um neue Funktionen erweitert oder es werden Fehler behoben. Diese Updates gibt es für den TYPO3 Core, der von der TYPO3 Association herausgegeben wird ebenso wie für die vielen hilfreichen Extensions, deren Autoren sich um die Weiterentwicklung kümmern.

Je mehr Extensions im Einsatz sind, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass Updates verfügbar werden.Dann gibt es da noch die Extensions, die sehr aktuell sind und ständig weiterentwickelt werden und die, die recht oft irgendwelche Sicherheitslücken aufweisen.

 

Wie lässt sich feststellen, ob Updates für TYPO3 verfügbar sind?
Zum Einen können Administratoren die Liste der Extensions im TYPO3 Backend aktualisieren lassen. Die Erweiterungsliste wird somit aus dem TYPO3 Extension Repository (TER) empfangen und verfügbare Updates werden angezeigt. Infos zu TYPO3 Core Updates und wichtige Security Updates erfährt man über die Mailinglisten oder Twitter Accounts von TYPO3.

Je mehr TYPO3 Installationen von einem Administrator gepflegt werden müssen, desto mehr Schritte sind für die Überprüfung notwendig. Einen echten Überblick, wo welche Extension installiert ist, gibt es meist nicht. Wenn Kunden auch TYPO3 Admin-Rechte haben und Extensions installieren können, lässt sich de facto auch die beste Übersichtsliste nicht mehr pflegen.

TYPO3 Monitoring Um den Überblick über viele TYPO3 Installationen zu haben und schnell zu wissen, welche TYPO3 Installation Updates benötigt, haben wir bei Brain Appeal den TYPO3 Monitor als internes Unterstützungssystem für unsere tägliche Arbeit entwickelt. Seit 2011 werden die Webseiten unserer Kunden überwacht.

Die Installation ist recht einfach. Es ist eine TYPO3 Extension in der zu überwachenden TYPO3 Instanz zu installieren und ein Schlüsselpaar, das für den sicheren Datenaustausch notwendig ist, zu hinterlegen. Anschließend wird die Domain der Webseite im TYPO3 Monitor hinterlegt. Fortan wird die Webseite nun überwacht.

 

Alarm bei Updates
Für jede Seite lässt sich individuell einstellen, wann eine E-Mail versendet werden soll. Für uns war es wichtig zwischen folgenden 2 Szenarien zu unterscheiden:

1. Der Kunde soll entscheiden, ob ein verfügbares Update eingespielt werden soll.
2. Ein verfügbares Update soll vertragsgemäß direkt eingespielt werden.

So lässt sich der TYPO3 Monitor für jede Webseite und jeden Bedarf konfigurieren und sendet Mails an den Kunden oder an uns. Aus den Mails an uns werden direkt Tickets im Kunden-Wartungsvertrag erstellt, die dann von den Entwicklern umgesetzt werden.

 

Aktueller Stand
Beim diesjährigen TYPO3 Camp Stuttgart wurde der TYPO3 Monitor von mir erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, weil es zum Thema „Monitoring von TYPO3“ Bedarf gab. In einer Session habe ich die mir bekannten Tools vorgestellt und die Funktionen des TYPO3 Monitor im täglichen Einsatz erklärt.

Auch wenn der TYPO3 Monitor schon seit vielen Jahren zuverlässig seine Kernfunktion erfüllt, so ist er immer mit Blickwinkel auf unsere internen Zwecke entwickelt worden. Durch den Bedarf in der Community haben wir uns nun entschlossen, den TYPO3 Monitor zu erweitern, um ihn auch anderen Agenturen zur Verfügung zu stellen.

Aktuell befindet sich der TYPO3 Monitor in der CLOSED BETA Phase. Das bedeutet, dass interessierte Teilnehmer einen Account erhalten um das System zu testen.

 

What’s next?
Nach der CLOSED BETA Phase wird es eine offene BETA Phase geben. Hier wird sich dann jeder selbst einen Account machen können. Darüber hinaus wird es weitere Features geben, die bereits bei uns in der Pipeline stehen. Zukünftig wird es auch möglich sein, den TYPO3 Monitor auf eigenen Servern selbst zu hosten.

Am Ball bleiben! Aktuelle Infos zum TYPO3 Monitor werden über die Webseite https://www.t3monitor.de und über Twitter @t3monitor veröffentlicht.

 

Motivation

Wie jede Software wird auch das Content Management System TYPO3 ständig um neue Funktionen erweitert oder es werden Fehler behoben. Diese Updates gibt es für den TYPO3 Core, der von der TYPO3 Association herausgegeben wird ebenso wie für die vielen hilfreichen Extensions, deren Autoren sich um die Weiterentwicklung kümmern.

Je mehr Extensions im Einsatz sind, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass Updates verfügbar werden.Dann gibt es da noch die Extensions, die sehr aktuell sind und ständig weiterentwickelt werden und die, die recht oft irgendwelche Sicherheitslücken aufweisen.

 

Wie lässt sich feststellen, ob Updates für TYPO3 verfügbar sind?
Zum Einen können Administratoren die Liste der Extensions im TYPO3 Backend aktualisieren lassen. Die Erweiterungsliste wird somit aus dem TYPO3 Extension Repository (TER) empfangen und verfügbare Updates werden angezeigt. Infos zu TYPO3 Core Updates und wichtige Security Updates erfährt man über die Mailinglisten oder Twitter Accounts von TYPO3.

Je mehr TYPO3 Installationen von einem Administrator gepflegt werden müssen, desto mehr Schritte sind für die Überprüfung notwendig. Einen echten Überblick, wo welche Extension installiert ist, gibt es meist nicht. Wenn Kunden auch TYPO3 Admin-Rechte haben und Extensions installieren können, lässt sich de facto auch die beste Übersichtsliste nicht mehr pflegen.

TYPO3 Monitoring Um den Überblick über viele TYPO3 Installationen zu haben und schnell zu wissen, welche TYPO3 Installation Updates benötigt, haben wir bei Brain Appeal den TYPO3 Monitor als internes Unterstützungssystem für unsere tägliche Arbeit entwickelt. Seit 2011 werden die Webseiten unserer Kunden überwacht.

Die Installation ist recht einfach. Es ist eine TYPO3 Extension in der zu überwachenden TYPO3 Instanz zu installieren und ein Schlüsselpaar, das für den sicheren Datenaustausch notwendig ist, zu hinterlegen. Anschließend wird die Domain der Webseite im TYPO3 Monitor hinterlegt. Fortan wird die Webseite nun überwacht.

 

Alarm bei Updates
Für jede Seite lässt sich individuell einstellen, wann eine E-Mail versendet werden soll. Für uns war es wichtig zwischen folgenden 2 Szenarien zu unterscheiden:

1. Der Kunde soll entscheiden, ob ein verfügbares Update eingespielt werden soll. 
2. Ein verfügbares Update soll vertragsgemäß direkt eingespielt werden.

So lässt sich der TYPO3 Monitor für jede Webseite und jeden Bedarf konfigurieren und sendet Mails an den Kunden oder an uns. Aus den Mails an uns werden direkt Tickets im Kunden-Wartungsvertrag erstellt, die dann von den Entwicklern umgesetzt werden.

 

Aktueller Stand
Beim diesjährigen TYPO3 Camp Stuttgart wurde der TYPO3 Monitor von mir erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, weil es zum Thema „Monitoring von TYPO3“ Bedarf gab. In einer Session habe ich die mir bekannten Tools vorgestellt und die Funktionen des TYPO3 Monitor im täglichen Einsatz erklärt.

Auch wenn der TYPO3 Monitor schon seit vielen Jahren zuverlässig seine Kernfunktion erfüllt, so ist er immer mit Blickwinkel auf unsere internen Zwecke entwickelt worden. Durch den Bedarf in der Community haben wir uns nun entschlossen, den TYPO3 Monitor zu erweitern, um ihn auch anderen Agenturen zur Verfügung zu stellen.

Aktuell befindet sich der TYPO3 Monitor in der CLOSED BETA Phase. Das bedeutet, dass interessierte Teilnehmer einen Account erhalten um das System zu testen.

 

What’s next?
Nach der CLOSED BETA Phase wird es eine offene BETA Phase geben. Hier wird sich dann jeder selbst einen Account machen können. Darüber hinaus wird es weitere Features geben, die bereits bei uns in der Pipeline stehen. Zukünftig wird es auch möglich sein, den TYPO3 Monitor auf eigenen Servern selbst zu hosten.

Am Ball bleiben! Aktuelle Infos zum TYPO3 Monitor werden über die Webseite https://www.t3monitor.de und über Twitter @t3monitor veröffentlicht.

Wie lässt sich feststellen, ob Updates für TYPO3 verfügbar sind?

Zum Einen können Administratoren die Liste der Extensions im TYPO3 Backend aktualisieren lassen. Die Erweiterungsliste wird somit aus dem TYPO3 Extension Repository (TER) empfangen und verfügbare Updates werden angezeigt. Infos zu TYPO3 Core Updates und wichtige Security Updates erfährt man über die Mailinglisten oder Twitter Accounts von TYPO3.

Je mehr TYPO3 Installationen von einem Administrator gepflegt werden müssen, desto mehr Schritte sind für die Überprüfung notwendig. Einen echten Überblick, wo welche Extension installiert ist, gibt es meist nicht. Wenn Kunden auch TYPO3 Admin-Rechte haben und Extensions installieren können, lässt sich de facto auch die beste Übersichtsliste nicht mehr pflegen.

TYPO3 Monitoring Um den Überblick über viele TYPO3 Installationen zu haben und schnell zu wissen, welche TYPO3 Installation Updates benötigt, haben wir bei Brain Appeal den TYPO3 Monitor als internes Unterstützungssystem für unsere tägliche Arbeit entwickelt. Seit 2011 werden die Webseiten unserer Kunden überwacht.

Die Installation ist recht einfach. Es ist eine TYPO3 Extension in der zu überwachenden TYPO3 Instanz zu installieren und ein Schlüsselpaar, das für den sicheren Datenaustausch notwendig ist, zu hinterlegen. Anschließend wird die Domain der Webseite im TYPO3 Monitor hinterlegt. Fortan wird die Webseite nun überwacht.

 

Alarm bei Updates
Für jede Seite lässt sich individuell einstellen, wann eine E-Mail versendet werden soll. Für uns war es wichtig zwischen folgenden 2 Szenarien zu unterscheiden:

1. Der Kunde soll entscheiden, ob ein verfügbares Update eingespielt werden soll. 
2. Ein verfügbares Update soll vertragsgemäß direkt eingespielt werden.

So lässt sich der TYPO3 Monitor für jede Webseite und jeden Bedarf konfigurieren und sendet Mails an den Kunden oder an uns. Aus den Mails an uns werden direkt Tickets im Kunden-Wartungsvertrag erstellt, die dann von den Entwicklern umgesetzt werden.

 

Aktueller Stand
Beim diesjährigen TYPO3 Camp Stuttgart wurde der TYPO3 Monitor von mir erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, weil es zum Thema „Monitoring von TYPO3“ Bedarf gab. In einer Session habe ich die mir bekannten Tools vorgestellt und die Funktionen des TYPO3 Monitor im täglichen Einsatz erklärt.

Auch wenn der TYPO3 Monitor schon seit vielen Jahren zuverlässig seine Kernfunktion erfüllt, so ist er immer mit Blickwinkel auf unsere internen Zwecke entwickelt worden. Durch den Bedarf in der Community haben wir uns nun entschlossen, den TYPO3 Monitor zu erweitern, um ihn auch anderen Agenturen zur Verfügung zu stellen.

Aktuell befindet sich der TYPO3 Monitor in der CLOSED BETA Phase. Das bedeutet, dass interessierte Teilnehmer einen Account erhalten um das System zu testen.

 

What’s next?
Nach der CLOSED BETA Phase wird es eine offene BETA Phase geben. Hier wird sich dann jeder selbst einen Account machen können. Darüber hinaus wird es weitere Features geben, die bereits bei uns in der Pipeline stehen. Zukünftig wird es auch möglich sein, den TYPO3 Monitor auf eigenen Servern selbst zu hosten.

Am Ball bleiben! Aktuelle Infos zum TYPO3 Monitor werden über die Webseite https://www.t3monitor.de und über Twitter @t3monitor veröffentlicht.